
die rote Gruppe
21 NaturforscherInnen und Meisterköche/-köchinnen werden 2024/25 von Veronika und Jaqueline betreut
Aktuelles aus unserer Gruppe:
Ein neues Jahr beginnt
Total motiviert, etwas schüchtern, gespannt darauf was kommt, ängstlich, fürsorglich, skeptisch und vor allem neugierig starten 19 Kinder der roten Gruppe in das neue Kindergartenjahr. Nach der einen oder anderen Suche nach der Bauecke oder dem Spieleregal sind nun alle Winkel des „neugestellten“ Gruppenraums erforscht und der Alltag kann beginnen. Schön, dass ihr alle da seid!



Es war einmal...
…ein Kindergarten in Oberwang, der sich so sehr ein Märchenschloss wünschte, dass schwups-di-wups in der roten Gruppe eins an die Wand gezaubert wurde.
Dieses Jahr werden uns klassische und neue Märchen durch das Jahr begleiten und die Kinder in Könige und Königinnen verwandeln. Wie bin ich ein guter König? Braucht es einen König? Kann es mehrere Könige geben? Diesen Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Unsere erste Märchenstunde haben wir schon hinter uns. Ein kleiner Einblick in unser Gruppengeschehen:
Während der Märchenzeit wird der Raum verdunkelt. In der Mitte liegt ein goldener Reifen – unser Portal ins Märchenland. Ins Märchenland kann man nur bei Stille und mit dem Klang einer Klangschale. Ertönt die Klangschale dürfen die Kinder der Reihe nach, bei jedem Ton ein Kind, das Märchenland durch den goldenen Reifen betreten. Das Märchen kann beginnen.
In dieser Märchenstunde begleitet uns ein Geschichtenkoffer. Während des Erzählens des Märchens, dürfen die Kinder aktiv werden und die Märchenfiguren an den Kofferrand klippen.
Nachdem Märchen müssen wir das Märchenland wieder verlassen damit wir zu unserer Flüsterjause kommen. Bei der Flüsterjause ist nur Flüstern erlaubt, damit man die leise Musik im Hintergrund gut hören kann.



Prickelmeister und Prickelmeisterinnen

Eines Tages in der Früh kam ein Kind zum Tisch - ausgestattet mit Papier, Unterlage und Prickelnadel. Schnell war klar, eine Vorlage zum Prickeln muss her. Passend zum Herbst, bereiteten wir Blätter in bunten Farben vor. Sogleich konnten wir die ersten geprickelten Blätter bewundern. Stellt sich nur die Frage: "Was kommt jetzt?". Nach kurzen Überlegungen kamen wir zu dem Punkt, dass die Blätter noch bunter sein sollen. Kurzerhand drehten die Kinder aus Krepppapier kleine Kugeln und schon waren unsere einfärbigen Blätter bunt dekoriert.
Nicht schlecht staunten wir, als nach der Jause alle Plätze besetzt waren und fleißig geprickelt, geklebt und gedreht wurde. Alle Kinder waren mit Freude bei der Sache und bewiesen neben dem nötigen Fingergeschick auch Geduld. "Es ist kein Wettbewerb", ist unteranderem ein Satz, der während dem Basteln immer wieder von den Kinder ausgesprochen wurde.
Wer hätte das gedacht, dass die Kinder der roten Gruppe alle Prickelmeister*innen sind?
Toll gemacht!
.jpeg)





Adventkranz binden


Am 21.11. 2024 durften wir in der roten Gruppe zwei Gäste begrüßen. Evelyn und Laetitia kamen mit vielen Schätzen. Tannen und Kieferzweige, Engerlhaar, Kerzen, Zimtstangen, Orangenscheiben und vieles mehr.
Zu Beginn wurden alle Zweige genauestens untersucht, benannt und auf ihre Eigenschaften getestet. Nachdem jedes Kind die Zweige mit der Gartenschere noch einmal kleiner zwicken durfte, ging es auch schon ans Binden. Die Kinder durften sich Zweige aussuchen und dann den Draht rundherum wickeln. Natürlich kamen die Kinder auch beim Dekorieren nicht zu kurz und gestalteten gemeinsam mit unseren zwei Gästen den Adventkranz.
Liebe Evelyn, liebe Laetitia! Dankeschön, dass ihr euch heute Vormittag für uns Zeitgenommen habt um mit der roten Gruppe den Adventkranz zu binden. Es war besonders toll, dass die Kinder so viel mithelfen durften.
Danke!




Besuch in der roten Gruppe - Kekse backen
Am 13. Dezember besuchte uns, mit Keksteig und Glasur im Gepäck, Anna Strobl. (Mama von Valerie). Die Kinder warteten schon ganz aufgeregt an der Tür. In Kleingruppen durften alle Kinder die Kekse ausstechen und anschließend verzieren. Ganze 1,5 kg Teig wurde verarbeitet - sehr fleißig.
Wir möchten uns recht herzlich bei Anna für ihre Zeit und Mühe bedanken. Schön, dass du bei uns warst. Die Kinder freuen sich nach jeder Jause auf die Kekse, die anschließend genascht werden. Und wir Erwachsene natürlich auch :)


Adventzeit - Weihnachtszeit
Durch die Adventszeit begleitete uns der Lebkuchenkönig. Jeden Tag suchte er ein bis zwei Kinder aus, die das Lebkuchenhaus mit nach Hause nehmen durften. Der Lebkuchenkönig liebt es nämlich, Lebkuchenhäuser zu verschenken.
Außerdem wuchs in unserer Gruppe auch ein Weihnachtsbaum. Die Kinder durften jeden Tag einen Stern und ein Zwischenstück auf den Baumstamm auffädeln. Wir bestaunten wie der Baum Tag für Tag wuchs. Am Ende musste er natürlich noch geschmückt werden und jedes Kind durfte "Christbaumschmuck" anbringen.







Das kleine Wir
„Da bekommt das kleine Wir aber Bauchweh!“ Diesen Satz hören wir zurzeit öfter von den Kindern – doch wer ist das kleine Wir eigentlich?
Eine kleine Vorstellrunde:
Das kleine Wir ist grün und flauschig (so wie Gras laut Kindermund). Es ist überall dort, wo Menschen zusammenleben. Freunde haben ein kleines Wir, Eltern, Geschwister, Familien, Kindergartengruppen und Freundschaftsgruppen. Es mag gerne Blumen (deswegen wachsen sie wahrscheinlich auch auf seinem Kopf), Tee, Kuchen und Umarmungen (auch wenn sie manchmal zu gut gemeint sind).
Mit dem kleinen Wir können wir Abenteuer erleben, Probleme lösen, im Regen tanzen, gemeinsam stark sein und natürlich ganz viel Spaß haben. Das kleine Wir mag es aber nicht, wenn man streitet, schreit, lügt etc. Da bekommt das kleine Wir eben Bauchweh und versteckt sich im letzten Winkel von unserem Herzen. Erst wenn man sich wieder versöhnt und zusammen Spaß hat, kommt es wieder heraus und kann wieder wachsen.
In unserem Gruppenraum gibt es seither auch ein kleines Wir. Eines aus Papier, dass in 6 Teile geteilt ist, damit es kleiner und größer werden kann. Wenn dem kleinen WIR etwas nicht gefällt, kommt ein Stück weg. Im Morgenkreis schauen wir uns die Abbildung vom kleinen Wir dann an. Sind alle Teile da? Wenn nicht, was ist passiert? Die Kinder werden dazu angeregt, ihr eigenes Handeln zu überdenken. Zusammen reden wir dann darüber, warum das kleine Wir kleiner geworden ist. Wir gehen den Regeln noch einmal auf den Grund und überlegen zusammen, welche Situation hinter den Regeln steht, damit die Kinder besser verstehen können, warum manche Dinge nicht erlaubt sind.
Von nun an begleitet uns das kleine Wir durch unseren Kindergartenalltag.
Das kleine Wir, Daniela Kunkel

Unsere kleinen Wir's
Was für ein Pech, dass das "Kleine-Wir-Stofftier" von Veronika gerade zu Besuch in einem anderen Kindergarten ist. Da kam von den Kindern schnell die Idee, dass sie ja einfach selbst im Kindergarten ein eigenes kleines Wir nähen können. Gesagt getan! Aber wie sieht dein kleines Wir denn aus?
Wir sind alle verschieden, ebenso sind auch unsere kleinen Wir's alle verschieden. Sie können Grün sein, müssen aber nicht. Daher haben die Kinder einen Plan für ihr kleines Wir gezeichnet und versucht diesen so gut es geht umzusetzen. Wir präsentieren:
Mein eigens kleines Wir




Der Prozess




UNSER ERSTER GEMEINSAMER WALDTAG IM FRÜHLING
Am 6. März haben wir das schöne Wetter ausgenutzt und sind gemeinsam mit der blauen Gruppe Richtung Konradkirche marschiert. Kurz davor, sind wir dann rechts eingebogen, damit wir die Sonne bei unserem ersten Waldtag ordentlich genießen können. Nach so einem langen Fußmarsch braucht es natürlich erst einmal eine ordentliche Stärkung und so haben wir uns die Jause schmecken lassen. Danach gab es noch eine kurze Erklärung von Sarah, einer Praktikantin aus der blauen Gruppe. Sie hatte nämlich ein Wald-Bingo vorbereitet, bei dem die Kinder mit Hilfe von Bildern unterschiedliche Naturmaterialien in einem Eierkarton sammeln konnten. Abschließend wurden noch gemeinsam wichtige Regeln im Wald besprochen. Schließlich möchten wir den Kindern vermitteln, auf unsere Natur zu achten und den Kindern mitteilen, dass sie sich immer in unserem Blickfeld bewegen sollten. Und schon konnte das Erforschen, Entdecken und Sammeln von Naturmaterialien losgehen! Nach so viel Entdeckungsspaß war der laaaange Rückweg für einige Kinder noch ein großes Stück Arbeit, aber wir hatten wirklich einen tollen Tag. Definitiv e wirklich lustiger Waldtag gemeinsam mit der blauen Gruppe.



Höhlen bauen - Rückzugsorte schaffen
Höhlen sind das Highlight! Abgegrenzte Bereiche für Rückzug und Privatsphäre, ein Ort zum Lesen und zum Ratschen. Einfach mal sitzen/liegen und in die Luft schauen. ein Ort zum runterkommen - ein Ort zum Witze machen. Die Höhle selber bauen, bemalen oder verbessern.
Da das Interesse an Höhlen der Kinder so groß ist, haben wir versucht so viele "Höhlen" wir möglich zu schaffen.










Besuch aus der BAfEP Vöcklabruck
Am 12.März war Sophie Grubinger das erste Mal bei uns in der roten Gruppe. Sie wird im Zuge ihrer Ausbildung ihr Praktikum bei uns absolvieren und ist bis 30.Mai jeden Mittwoch, sowie anschließend von 5.Mai - 16. Mai bei uns.
An ihrem ersten Tag hat sie sich bei uns im Morgenkreis vorgestellt und seitdem schon viele spannende Angebote mitgebracht.
Schön, dass du da bist!
Vorlesezeit
Da das Vorlesen im Alltag leider oft zu kurz kommt nehmen wir uns am Do zwischen 09:00 - 09:30 Uhr Zeit, den Kindern vorzulesen.
Die Kinder werden dabei in zwei Gruppen geteilt. Jeweils mit einer Erwachsenen machen wir es uns im Materialraum oder in der Kuschelecke bequem und lesen das ausgewählte Buch. In der nächsten Woche werden die Gruppen getauscht, damit jedes Kind, jedes Buch hören kann.
Nach der langen Zeit, in der die Kinder nur zuhören, braucht es auf jeden Fall Bewegung. Daher treffen wir uns anschließend im Turnsaal für einen bewegten Morgenkreis mit Lauf - und Fangspielen, gruppenstärkenden Spielen, oder mal einfach zum Tanzen und Singen.




Lügenwicht

Das ist unser Lügenwicht. Die Kinder kennen den Lügenwicht schon vom Herbst, als der Lügenwicht ganz viel Blödsinn erzählt hat und schauen wollte, ob die Kinder die Wahrheit aufdecken.
Nun kommt er zurück, der Lügenwicht. Er ist nämlich auch ein Wörter - Spezialist. Es gibt Wörter die ihm gefallen, da muss er dann immer kichern :) es gibt aber auch Wörter die ihm nicht gefallen - die frisst er immer auf und schmeißt sie dann am nächsten Tag aus seinem Haus.
Jeden Tag am Beginn vom Morgenkreis suchen wir uns zwei Wörter, die dem Lügenwicht nicht gefallen und die wir dann im Kindergarten auch nicht verwenden.
Natürlich kommen auch die Wörter, die dem Lügenwicht gefallen nicht zu kurz. Diese hängt er sich in seiner Schachtel auf.
